Kapitalmarkttheorie

Kapitalmarkttheorie
untersucht den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag der Geldanlage in risikobehafteten Vermögensgegenständen, z.B. Aktien, auf einem vollkommenen Kapitalmarkt. Die K. ist aus der Theorie der Portfoliotheorie entwickelt worden und analysiert, welche Aktienkurse bzw. Aktienrenditen sich im Gleichgewicht einstellen, wenn sich die einzelnen Anleger am Kapitalmarkt rational verhalten und sich am Markt Angebot und Nachfrage ausgleichen. Literatursuche zu "Kapitalmarkttheorie" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitalmarkttheorie — Der Kapitalmarkttheorie liegen bestimmte Annahmen der Portfoliotheorie zu Grunde. Es wird davon ausgegangen, dass die separate Betrachtung der Renditen einzelner Wertpapiere sinnlos ist. Viel mehr ist das Unternehmen, zu dem das Wertpapier gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie) — Informationsparadoxon Das Informationsparadoxon ergibt sich aus der Annahme, dass in einem Aktienhandel die dem Investor zur Verfügung stehenden Informationen und deren Qualität direkten Einfluss auf seine erzielten Renditen haben. Demgemäß wäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldfluss — Unter einem Zahlungsstrom versteht man in der Finanzmathematik die Menge der Zahlungen, die Wertpapiere, Derivate, Kontrakte oder Investitionen während ihrer Laufzeit leisten. Dabei sind die Zeitpunkte der einzelnen Zahlungen entscheidend, da es… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsströme — Unter einem Zahlungsstrom versteht man in der Finanzmathematik die Menge der Zahlungen, die Wertpapiere, Derivate, Kontrakte oder Investitionen während ihrer Laufzeit leisten. Dabei sind die Zeitpunkte der einzelnen Zahlungen entscheidend, da es… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsstrom — Unter einem Zahlungsstrom versteht man in der Finanzmathematik die Menge der Zahlungen, die Wertpapiere, Derivate, Kontrakte oder Investitionen während ihrer Laufzeit leisten. Dabei sind die Zeitpunkte der einzelnen Zahlungen entscheidend, da es… …   Deutsch Wikipedia

  • Capital Asset Pricing Model — Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (zu deutsch: Preismodell für Kapitalgüter bzw. Kapitalgutpreismodell) ist ein Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, das die Portfoliotheorie um die Frage erweitert, welcher Teil des Gesamtrisikos eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Capital Market Line — Die Kapitalmarktlinie (KML, engl. Capital Market Line, CML) ist eine Beziehung aus der Kapitalmarkttheorie. Sie ist die erwartete Rendite Risiko Kombination von effizienten Portfolios im Gleichgewicht. Die Kapitalmarktlinie ist ein Baustein des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalmarktlinie — Die Kapitalmarktlinie (KML, engl. Capital Market Line, CML) ist eine Beziehung aus der Kapitalmarkttheorie. Sie ist die erwartete (i.S. von beanspruchte) Rendite Risiko Kombination von effizienten Portfolios im Gleichgewicht. Auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mean-Reversion-Effekt — Der Begriff Mean Reversion (Mittelwertrückkehr) ist in der Kapitalmarkttheorie die Anwendung der Theorie der Regression zur Mitte in Bezug auf Marktpreis und Volatilitätsveränderungen. Gemeint ist die Theorie, dass Märkte zu Übertreibungen neigen …   Deutsch Wikipedia

  • Random-Walk-Theorie — Der Begriff Random Walk bzw. Symmetrische Irrfahrt ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienz Theorie. Die Random Walk Theorie bzw. Theorie der symmetrischen Irrfahrt beschreibt den zeitlichen Verlauf von Marktpreisen (insbesondere von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”